Verbandsdirektor Andreas Breitner führt in die neue Ausgabe unseres Magazins ein.
Am Brecht Park in Rostock-Evershagen ist das erste Hochhaus Mecklenburg-Vorpommerns nach der Wende entstanden.
Heizungsanlagen brauchen keine KI.
Wie VNW-Unternehmen Baukosten senken und Wohnraum schaffen.
Mit industriell vorgefertigten Schachtregistern lassen sich Bauprojekte schneller und sicherer umsetzen.
Was steckt hinter dem „Operationsplan Deutschland”? Interview mit Dr. Torsten Sevecke (Führungsakademie der Bundeswehr)
Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden herstellerunabhängig und in Echtzeit überwachen und steuern
Die Geschichte des VNW von 1925 bis 1950 spiegelt Deutschlands dunkelste und hoffnungsvollste Zeiten wider.
Die SAGA unterstützt mit ihrer „Stiftung Nachbarschaft“ Projekte, die sozialen Ausgleich schaffen und Integration fördern.
Die Walddörfer Wohnungsbaugenossenschaft will bis zu 50 Wohnungen errichten – und stößt auf bürokratischen Widerstand.
Das Gebäudeenergiegesetz schreibt die Verpflichtung zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs vor. Was dabei zu beachten ist.
24. November 2025 in Lübeck
Aktuelle Rechtsprechungen
Wohnungsmangel, steigende Immobilienpreise aber auch steigende Wohnungsgrößen – Wie passt das zusammen?
Rückblick auf das größte Treffen der Wohnungswirtschaft im Norden
Die Seminarangebote des VNW für das vierte Quartal 2025
Meldungen aus der norddeutschen Wohnungswirtschaft
Blick der Wohnungswirtschaft auf den Zukunftsentscheid zur Klimaneutralität in der Hansestadt